Teleskop Astschere Wissen
Die Teleskop Astschere zählt immerhin zu den wichtigsten Gartengeräten. Ob in heimischen Gefilden, in Schrebergärten oder bei der gewerblichen Pflege. Da sie die Arbeit insbesondere beim Ästeverschnitt wesentlich erleichtert.
Ohne eine Teleskop Astschere ist es zudem schier unmöglich ein effizientes und vor Allem sicheres Arbeiten beim Baum- und Strauchverschnitt zu gewährleisten.
Mit zahlreichen praktischen und hilfreichen Garten-Helfern wie z.B. der Teleskop Astschere möchte ich sie deshalb hier auf dieser Seite vertraut machen.
Viel Spaß beim Stöbern.
Warum eine Teleskop Astschere ?

Schnitt einer Amboss-Astschere
Da beim Baumschnitt ohne Teleskop Astschere meist eine Leiter zum Einsatz kommt, birgt dies natürlich ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Und hier wären wir auch schon beim wichtigsten Argument, sich eine Teleskop Astschere anzuschaffen.
Sicherer Stand, saubere und präzise Schnitte für ein gesundes Wachstum ihrer Gehölze bei komfortablen Arbeiten sprechen klar, für eine Teleskop Astschere.
Und so gibt es beispielsweise auch hier für jeden Einsatzzweck, die passende Lösung.
Unterschieden werden grundsätzlich 2 Arten von Teleskop Astscheren:
- Amboss-Astschere
- Bypass-Astschere
Die Amboss-Astschere
Amboss Astscheren besitzen auf jeden Fall nur eine scharfe Schneid-Klinge, die beim Schneiden auf eine glatte, breitere Metalloberfläche trifft. Damit lassen sich größere Astdurchmesser bei geringem Kraftaufwand schneiden.
Dadurch sind Sie entsprechend robuster im Gegensatz zu Bypass-Astscheren.
Nachteilig ist allerdings das Quetschen oder Aufreißen der Rinde. Weshalb Amboss-Scheren eher für Totholz oder massive Rückschnitte geeignet sind.
Ein typischer Vertreter: Wolf-Garten Amboss-Astschere
Die Bypass-Astschere
Bypass Astscheren besitzen andererseits zwei Klingen, die beim Schneiden aneinander vorbeigleiten. Ähnlich z. B. der normalen Haushaltsschere. Dabei werden letztendlich bedeutend saubere und präzisere Schnitte erreicht.
Deshalb werden diese Astscheren bevorzugt beim Obstbaum- oder Formschnitt eingesetzt.
Typische Vertreter: Fiskars Schneidgiraffen
Aufbau einer Teleskop Astschere
Der Stiel
- Zumeist aus Aluminiumrohr gefertigt, um Gewicht zu reduzieren
- Mit oder ohne Teleskopfunktion
- Mit innen- oder außenliegendem Zugband
Die Schere
- Hauptsächlich Bypass-Ausführung
- Gekapselt oder offen
- Übersetzung, um Kraftaufwand zu minimieren
Welche Voraussetzungen sollte also eine gute
Teleskop Astschere mitbringen?
- Sie sollte für jedermann benutzbar sein
- Kompakte Bauweise des Schneidkopfes für sicheres manövrieren besitzen
- Insbesondere Leicht sein
- Ein sauberes Schnittbild hinterlassen
- Selbsterklärende sowie kraftsparende Bedienung ermöglichen
- Stabil und Langlebig sein
- Ersatzteile und Zubehör verfügbar sein
- Und natürlich bezahlbar sein